Produktionslinie und Prozessablauf für die Veredelung von alluvialen Erzen
Produktionslinie und Verfahren zur Aufbereitung alluvialer Schwemmerze: Hocheffiziente Umwandlung von Sedimenten in Schätze
Angeschwemmte Schwemmerze, wie z. B. Schwemmerze an der Küste, Schwemmerze in Flussbetten usw., sind Schätze, die sich aus Schwermineralen (wie Gold, Platin, Kassiterit, Ilmenit, Zirkon, Seltene Erden usw.) bilden, nachdem sie über Milliarden von Jahren von Wasserströmungen mitgerissen, ausgewaschen und aussortiert und dann in den geeigneten Zonen abgelagert wurden. Im Vergleich zu Primärerzen haben sie den großen Vorteil, dass sie weit verbreitet sind, nicht tief vergraben sind, nicht gesprengt werden müssen und die Mineralien bereits vorher aufgespalten wurden.
Eine effiziente und ausgereifte Produktionslinie zur Aufbereitung von alluvialem Sanderz ist der Schlüssel zur Umwandlung dieser wertvollen Ressourcen in echtes Gold und Silber. In diesem Artikel finden Sie eine detaillierte Analyse des Kernprozesses und der Anlagenkonfiguration.
Erstens, der Kernprozess der Produktionslinie zur Aufbereitung von Schwemmsand
Das Prinzip der Aufbereitung von Schwemmsand basiert auf den nützlichen Mineralien und Adern (z. B. Quarz, Feldspat) zwischen dem Dichteunterschied, dem Größenunterschied der Partikel und dem Unterschied zwischen Magnetismus und Leitfähigkeit. Das standardisierte Verfahren lässt sich in den folgenden Stufen zusammenfassen:
Schritt 1: Sammlung und Vorbehandlung des Rohmaterials
- 
Modus: Je nach Lage der Lagerstätte (unter Wasser oder an Land) erfolgt die Gewinnung mit Sandpumpen/Baggerschiffen oder Schaufeln/Baggern. 
- 
Beschickung: Die Rohstoffe werden gleichmäßig und kontrolliert über Silos und Rutschen in die nächste Stufe befördert, um einen stabilen Betrieb der Produktionslinie zu gewährleisten. 
- 
Kernstück - Sieben und Waschen: Die Materialien gelangen in das Taumelsieb oder Vibrationssieb, und unter der synergetischen Wirkung von Hochdruckwasserstrahlen werden zwei Hauptaufgaben erfüllt: - 
Sieben: Trennen von Materialien unterschiedlicher Korngröße, normalerweise werden Kieselsteine, Unkraut und andere Abfallmaterialien, die größer als 10 mm sind, direkt ausgetragen. 
- 
Waschen: Aufbrechen und Zerkleinern der gebundenen Mineralschlammmasse, Aufspaltung der nützlichen Mineralmonomere und Schaffung der Voraussetzungen für eine effiziente Sortierung. 
 
- 
Schritt 2: Schwerkraft-Kernsortierung - Anreicherung der Essenz
Dies ist das "Herzstück" der gesamten Produktionslinie, das darauf abzielt, zunächst die Nutzmineralien mit hoher Dichte anzureichern.
- 
Jigger: Für grob- und mittelkörnige (z. B. -10 mm) Schwemmerze, insbesondere Gold, Kassiterit usw., nutzt der Jigger die Auf- und Abwärtspulsation des Wasserstroms, damit sich die schweren Mineralien in der unteren Schicht absetzen, während die leichten Mineralien aus dem oberen Teil ausgetragen werden, so dass der Trenneffekt intuitiv und hocheffizient ist. 
- 
Spiralrutsche: Bei feinkörnigen (z. B. -2 mm) Sanderzen wie Ilmenit, Zirkon, Rutil usw. kann die Spiralrutsche aufgrund ihres einzigartigen Designs und der kombinierten Wirkung von Zentrifugalkraft und Wasserfilm den schweren Sand (Konzentrat) kontinuierlich und stabil vom leichten Sand (Rückstand) trennen, was zu einer großen Verarbeitungskapazität und extrem niedrigen Betriebskosten führt. 
- 
Rütteltisch: Als "Bildhauer" der Schwerkrafttrennung wird der Rütteltisch zur Verarbeitung des groben Konzentrats verwendet, das durch die Spiralrutsche oder den Jigger erzeugt wird. Durch die asymmetrische Hin- und Herbewegung der Bodenoberfläche können Mineralien mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht genau getrennt und ein hochwertiges Endkonzentrat gewonnen werden. 
Schritt 3: Auswahl und Reinigung - Exzellenz
Der Schwersand (Bruttokonzentrat) nach der Schwerkraftaufbereitung ist in der Regel ein Gemisch aus vielen Arten von Nutzmineralien, die weiter getrennt und gereinigt werden müssen.
- 
Magnetabscheider: Die Sortierung erfolgt durch Ausnutzung der unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften der Mineralien. So lässt sich beispielsweise magnetisches Ilmenit mit einem starken Magnetabscheider leicht von nichtmagnetischem Zirkon und Rutil trennen. 
- 
Elektrischer Separator: Sortierung unter Ausnutzung der unterschiedlichen Leitfähigkeit der Mineralien. Er ist das wichtigste Gerät zur Trennung von leitfähigem Rutil von nicht leitfähigem Zirkon und Quarz. 
- 
Flotationsmaschine: Bei einigen spezifischen Mineralien (z. B. feinkörniges Kassiterit, Scheelit usw.) kann die Flotation als Ergänzung zur Schwerkraftabscheidung zur Gewinnung eingesetzt werden. 
Schritt 4: Entwässerung und Aufbereitung des Rückstands - Grüner Kreislauf
- 
Entwässerung: Das Konzentrat wird nach der Sortierung durch ein Entwässerungssieb, einen Eindicker oder eine Zentrifuge entwässert, um ein Produkt mit geringem Wassergehalt zu erhalten, das sich leicht transportieren und verkaufen lässt. 
- 
Aufbereitung des Bergematerials: Das sortierte Bergematerial (hauptsächlich Quarzsand) kann als Bausand verwendet werden, um die Ressourcen zu nutzen. Die Abwässer werden nach der Behandlung im Absetzbecken wiederverwendet, um das Produktionsziel der Emissionsfreiheit und des Umweltschutzes zu erreichen. 
Vorschläge zur Konfiguration der Produktionslinie und zur Auswahl der Ausrüstung
Wir können Ihnen die kosteneffektivste Lösung anbieten, die Ihren spezifischen Eigenschaften der Erzproben (Mineralart, Korngrößenverteilung, Schlammgehalt usw.) und Ihrem Produktionsbedarf entspricht:
- 
Kleine mobile Produktionslinie: integriert auf Anhängern oder Raupen, flexibler Transfer, geeignet für dezentrale, kleinräumige Schwemmlandstandorte. Kernausrüstung: mobiles Trommelsieb + Jigger/Spiralrutsche. 
- 
Stationäre Produktionslinie mittlerer Größe: große Verarbeitungskapazität, hoher Automatisierungsgrad, stabile Investitionsrentabilität. Hauptausrüstungen: Vibrationssieb + Spiralrutsche + Schütteltisch + Magnetabscheider. 
- 
Große automatische Waschanlage: geeignet für supergroße Meeressandgruben oder Flusssandgruben, um eine vollständige Automatisierungskontrolle zu erreichen und die Effizienz zu maximieren. 
Entscheiden Sie sich für uns, um Ihre Investition in eine Schwemmsandmine zu begleiten!
Der Schlüssel zum Erfolg bei Investitionen in die Aufbereitung von Schwemmsand liegt in der Wahl erfahrener und technisch zuverlässiger Partner. Wir bieten Ihnen:
- 
Kostenlose Mineralienuntersuchung und -analyse: genaue Bestimmung des Wertes und der Selektivität Ihres Erzes. 
- 
Professionelles Prozessdesign: Maßgeschneidert, um die höchste Gewinnungsrate und wirtschaftliche Vorteile zu gewährleisten. 
- 
Komplette Ausrüstungslieferung und -unterstützung: von der Sandgewinnung bis zur Konzentratentwässerung, Bereitstellung stabiler Leistung und hochwertiger Ausrüstung. 
- 
Schlüsselfertiges Projekt und technischer Service: verantwortlich für die Installation, Inbetriebnahme und Schulung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme der Produktionslinie. 
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Planung und ein Angebot! Lassen Sie Ihre Schwemmsand-Ressourcen mit unserer professionellen Unterstützung den Wert maximieren!




